Festanstellung
Die Klinikum Hanau GmbH ist ein kommunales Krankenhaus der Maximalversorgung mit 20 Kliniken, Instituten und Fachbereichen (787 Betten) sowie einer zentralen Notaufnahme, in dem jährlich ca. 35.000 stationäre sowie ca. 64.500 ambulante Patienten aus dem Rhein-Main-Gebiet, dem Main-Kinzig-Kreis und der Stadt Hanau behandelt werden.
Zur Weiterentwicklung unseres Eltern-Kind-Zentrums
inklusive unserer Level I-Neonatologie
planen wir den Ausbau der dortigen Führungsstrukturen.
Deshalb sucht der Geschäftsbereich 1 zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine
stellvertretende pflegerische Leitung (m/w/d)
Neonatologische Intensivstation K26
und eine
stellvertretende leitende Hebamme (m/w/d)
Kreißsaal, Geburtshilfliche Ambulanz
Seit der Gründung unseres Eltern-Kind-Zentrums konnten wir die sehr gute Zusammenarbeit von Geburtshilfe und Kinderklinik noch besser machen. Und es geht weiter; wir haben noch viel vor und wollen deswegen unser Führungsteam ausbauen. Hier haben wir eine Stellenausschreibung für zwei Positionen. Damit wollen wir deutlich machen, dass Sie in Zukunft eng zusammenarbeiten werden.
Vorab, das wird die neue Führungsstruktur im Eltern-Kind-Zentrum:
Die Station K26
Wir haben dort 20 Behandlungsplätze, davon 8 für die Intensivversorgung, inklusive Beatmungsmöglichkeit. Die anderen 12 Plätze sind für die Überwachung von ehemaligen Frühgeborenen oder kranken Neugeborenen. Wir haben eine zentrale Überwachungsanlage, wie die ganze Einrichtung absolut modern ist. Für Tage mit hohem Storchenflugverkehr haben wir eine Klimaanlage, damit unsere Mitarbeiter*innen bei der Ankunft einen frischen Eindruck machen. Unsere Leitung braucht Verstärkung, denn anders als am Flughafen, haben wir keinen festen Flugplan; Spontanität und Flexibilität sind unser Tagesgeschäft. Eine stellvertretende pflegerische Leitung will sich bei uns weiterentwickeln, persönlich wachsen und die Fähigkeit ausbilden, konstruktiv zu denken. Wenn Sturm Ihr Wetter ist, dann sind Sie bei uns genau richtig. In unserem Team haben wir jede Menge Talente, die wir individuell fördern. Intensivpflege bedeutet, man muss jederzeit damit rechnen, dass die Wellen auch mal höherschlagen. Dann erwarten wir von unseren Mitarbeiter*innen Standhaftigkeit und erst recht von den Führungskräften. Pflegefachlich ist uns das Konzept der „entwicklungsfördernden Pflege“ sehr wichtig, genauso wie die anspruchsvolle Aufgabe Schmerz beim Frühgeborenen zu erkennen und zu behandeln. Eine weitere Kernaufgabe ist die aktive Einbeziehung und Anleitung der Eltern. Und was brauchen die Neugeborenen noch? Stillen, Stillen und nochmals Stillen. Da wir wissen, dass es nach der Zeit auf der K26 für die Eltern noch weitergeht, haben wir die sozialmedizinische Nachsorge im Fokus. Manchmal geht es auch um eine palliative Begleitung, was emotional sehr fordernd ist.
Der Kreißsaal
Letztes Jahr hatten wir hier fast 1.400 Geburten. Wir sind gefragt, weil das Klinikum umfassend und auf höchstem Niveau versorgt. Eine natürliche Geburt in Sicherheit und Geborgenheit ist unser Ziel. Auch wenn wir Hochrisikoschwangerschaften oder Mehrlings- und Frühgeburten betreuen, haben wir den Anspruch, dies in einer vertrauten Atmosphäre zu tun. Die Familie soll sich wohlfühlen und Halt bei uns finden, auch dann, wenn wir gerade eine klinisch anspruchsvolle Situation bewältigen. Eine Hebamme muss das integrieren können. Von der Geburtsanmeldung bis zum Beginn des Wochenbetts begleiten wir die Familien und auch hier vermitteln wir immer wieder die Wichtigkeit des Stillens. Babys halten sich an keine Terminplanung, manchmal verabreden sie sich und kommen in Gruppen, dann geht es im Kreißsaal hoch her. Eine Führungskraft erkennt das, ist dann präsent und bereit voranzugehen. Wir haben ein Team aus 16 Hebammen; erfahrene und junge, die gerade ihr Studium abgeschlossen haben und durchstarten wollen. Als Führungskraft sind Sie bereit, jederzeit den Ton anzugeben und auf diese Weise Orientierung zu schaffen. In der Kommunikation mit den Ärztinnen und Ärzten übernehmen Sie Verantwortung. Sie gestalten die Kommunikation aller Beteiligten sachlich, professionell-zielorientiert und partnerschaftlich.
Wie Sie oben gesehen haben, werden Sie Teil eines Führungsteams, das aus sechs starken Frauen besteht. Alle Führungskräfte bekommen im GB1 ein Maximum an Unterstützung. Sie werden Teilnehmer*in unsere kontinuierlichen Führungskräfteseminare. Darin können Sie Ihre Führungsrolle reflektieren und sich als Führungskraft weiterentwickeln. Als Ausgangsbasis dafür dient Ihre Fachweiterbildung Leiten und Führen. Sie haben diese noch nicht absolviert? Kein Problem, das planen wir mit Ihnen gemeinsam.
Wir bieten
Haben Sie noch Fragen? Die Antworten darauf bekommen Sie bei Martina Wichels unter der Telefonnummer 0618/296-67794. Sie haben keine Fragen mehr und wollen sich bewerben? Das freut uns. Dann schicken Sie Ihre Bewerbung bitte an: